Presse
Aktuelles

Künstliche Intelligenz (KI) vs. Fotos

Künstliche Intelligenz: Realität und Fiktion müssen unterscheidbar sein

Seitdem ChatGPT im November 2022 veröffentlicht wurde, ist nichts mehr so, wie es war. Seitdem ist KI für jedermann nutzbar. KI – das Akronym steht für künstliche Intelligenz. Fast ebenso lange sind Künstler und Kreative in Aufruhr. Sie befürchten durch generative KI, die Bilder, Texte, Musik und Videos erstellen kann, ersetzt zu werden. Außerdem machten ihre Gestaltungen generative KI erst möglich. Denn anhand dieser Werke wurde die KI trainiert. Entschädigt wurden sie dafür bisher nicht.

Initiative Urheberrecht: Künstliche Intelligenz und Urheberinteressen

Seitdem macht sich auch die Initiative Urheberrecht (IU) für die Interessen der Kreativbranchen stark. Sie vertritt ca. 140.000 Urheberinnen und Urheber sowie ausübende Künstler. Denn zu ihr zählen mehr als 40 Mitgliedsorganisationen aus den verschiedenen kreativen Branchen. Im Zuge ihres Engagements für Kreative veranstaltet sie u.a. jährlich eine Internationale Urheberrechtskonferenz und gibt das „IU Mag“ heraus.

Ist generative Künstliche Intelligenz ein Evolutionssprung – oder doch eher ein Fall von digitalem Raubrittertum?

Fachanwältin Dorothe Lanc gab dem „IU Mag“ Anfang Januar 2024 ein Interview, in dem es um das heiß diskutierte Thema der generativen künstlichen Intelligenz ging. Kernfrage war:

Ist generative Künstliche Intelligenz ein Evolutionssprung – oder doch eher ein Fall von digitalem Raubrittertum?

Messerscharf untersucht Dorothe Lanc den juristischen Handlungsrahmen, zeigt Wege auf, Urheber:innen angemessen zu vergüten – und fordert die Gesetzgeber auf, demokratischen Diskurs und gesellschaftliches Miteinander zu schützen.

Das ganze Interview lesen im IU Mag Ausgabe #8 – Januar 2024 …

Lesen Sie das Interview hier

Übersicht